Skip to main content

Thrombosestrümpfe – Wirkung, Tragedauer, Größen & Materialien


Warum benötigen wir Thrombosestrümpfe? Die Antwort ist einfach: Sie komprimieren unsere Venen auf positive Art und Weise. Die Venen, ein Wunderwerk unserer Körpers. In unserer hektischen Zeit sind die Venen sehr großen Herausforderungen unterlegen, das spüren wir im Alltag in dem wir beispielsweise dicke, angeschwollene Beine bekommen. Da wir in unserer Zeit überwiegend in sitzenden Tätigkeiten arbeiten und viel am PC arbeiten, sind Thrombosestrümpfe als Vorbeugung oder Therapie eine sehr lohnende Anschaffung für jedermann. Thrombosestrümpfe sollten nie ohne genaue Vorbereitung gekauft werden. Es ist wichtig, sich mit dem Thema genau auseinanderzusetzen, damit die Thrombosestrümpfe auch gut sitzen und helfen, die Venen zu unterstützen. Es ist manchmal so, dass sie Haut unter den Thrombosestrümpfen leicht juckt, doch der Aufwand lohnt sich.

Wie lange sollte ein Patient medizinische Thromboseprophylaxestrümpfe tragen?

Solange der Patient immobil bzw. Bettlägerig ist wird das tragen von Thrombosestrümpfen empfohlen. Wenn die physischen Vorraussetzungen wieder erreicht werden, die einen funktionierenden und suffizienten Rückfluss des venösen Blutes zum Herzen gewährleisten, können diese „abgesetzt“ werden.

Wann sollen Thromboseprophylaxestrümpfe getragen werden?

Thrombosestrümpfe reduzieren das Auftreten venöser Thrombosen bei immobilen Patienten. Deshalb wird das tragen immer dann empfohlen, wenn man immobil ist (Beispiel: Nachts oder generell im Bett)

Kompressionsklassen

Kompressionsstrümpfe werden je nach Schweregrad in vier verschiedene Klassen unterteilt. Welche Klasse benötigt wird, ist abhängig von der Art der Venerkrankung.

  • Klasse I (CCL 1) = bei leichteren Venenleiden
  • Klasse II (CCL 2) = bei Krampfadern
  • Klasse III (CCL 3) = bei chronischer Venenschwäche
  • Klasse IV (CCL 4) = bei stark ausgeprägten Beschwerden und Lymphödemen

Zudem erfolgt die Unterteilung der Kompressionsklassen zusätzlich noch in unterschiedliche Druckeinheiten:

Kompressionsklasse (CCL) Kompression in mmHG Kompression in KPa
CCL 1 (mäßige Kompression) 18 – 21 2,4 – 2,8
CCL 2 (mittelkräftige Komp.) 23 – 32 3,1 – 4,3
CCL 3 (kräftige Komp.) 34 – 46 4,5 – 6,1
CCL 4 (extrakräftige Komp.) mindestens 49 mindestens 6,5

 

 

 

Thrombosestrümpfe kaufen

Thrombose bzw. Stütz- und Kompressionsstrümpfe sind in jeder Apotheke, orthopädischen Fachhandel oder Sanitätshaus erhältlich. Dort können diese speziell angepasst werden und für einen Preis zwischen 20€ bis 40€ gekauft werden. Die Kosten für zwei Paar Thrombosestrümpfe im Jahr können von der Krankenkasse übernommen werden, allerdings nur, wenn diese von einem Arzt rezeptpflichtig verschrieben wurden.

Thrombosestrümpfe im Internet bestellen

Kompressionsstrümpfe können auch problemlos im Internet bestellt werden. Wichtig dabei ist nur die passende Größe und die Kompressionsklasse zu kennen. Hier zu Thrombosestrümpfe auf Amazon.de*

Wer sich für den Thrombosestrümpfe entscheidet, investiert lohnend in seine Gesundheit!

Warum benötigen wir Thrombosestrümpfe? Die Antwort ist einfach: Sie komprimieren unsere Venen auf positive Art und Weise. Die Venen, ein Wunderwerk unserer Körpers. In unserer hektischen Zeit sind die Venen sehr großen Herausforderungen unterlegen, das spüren wir im Alltag in dem wir beispielsweise dicke, angeschwollene Beine bekommen. Da wir in unserer Zeit überwiegend in sitzenden Tätigkeiten arbeiten und viel am PC arbeiten, sind Thrombosestrümpfe als Vorbeugung oder Therapie eine sehr lohnende Anschaffung für jedermann. Thrombosestrümpfe sollten nie ohne genaue Vorbereitung gekauft werden. Es ist wichtig, sich mit dem Thema genau auseinanderzusetzen, damit die Thrombosestrümpfe auch gut sitzen und helfen, die Venen zu unterstützen. Es ist manchmal so, dass sie Haut unter den Thrombosestrümpfen leicht juckt, doch der Aufwand lohnt sich.


Wie sehen Thrombosestrümpfe heutzutage aus?

Heutzutage sehen Kompressionsstrümpfe auch nicht mehr so altmodisch aus wie früher, es gibt sie in vielen modernen Farben. Auch im Leomuster kann man schon professionelle Thrombosestrümpfe kaufen. Thrmobosestrümpfe sind also heutzutage schon sehr trendig gestaltet und die fleischfarbenen langweiligen Strümpfe aus Omas Zeiten gehören der Vergangenheit an. Es gibt für verschiedene Zonen auch verschiedene Thrombosestrümpfe. Die Kniestrümpfe, die Oberschenkelstrümpfe oder den kompletten Strumpf bis zur Hüfte. Am Strumpfende haben die Oberschenkelstrümpfe oft auch eine hübsche Borte am Gummi als Verzierung. Im Fachhandel kann man sich die verschiedenen Farbpaletten ansehen und die Varianten in Ruhe aussuchen. Wichtig ist, dass man sich gut beraten lässt, denn das Wissen der ausgebildeten Sanitätshausberater hilft bei der Auswahl.


Ohne Maß nehmen keine passenden Thrombosestrümpfe!

Ohne Maß zu nehmen darf man die echten Thrombosestrümpfe niemals kaufen. Wer Glück hat, kann die Thrombosestrümpfe in den angegebenen Konfektionsgrößen kaufen. Wer selbst eine Sondergröße benötigt, für den werden die Thrmobosestrümpfe einzeln angefertigt. In der Apotheke oder im Sanitätshaus nimmt der Facharbeiter dann Maß von den Beinen und den Oberschenkeln. Es ist besonders wichtig, dass die Thrombosestrümpfe ganz eng am Bein anliegen, sonst können sie nicht richtig komprimieren. Mit einem Maßbrett oder mit einem Maßband nimmt dann der Facharbeiter oder die Facharbeiterin schnell und geübt das Maß exakt ab. Es werden hierfür verschiedene Punkte am Bein gemessen, die Ferse, der Oberschenkelumfang oder der Wadenumfang und die Länge. Diese Maße werden dann in eine dafür vorgesehene Tabelle eingetragen und wenn die Maße mit der Tabelle übereinstimmen, gibt es eine Standardgröße für die Thrombosestrümpfe. Wenn man also eine Konfektionsgröße hat, können die Thrombosestrümpfe gleich bestellt werden. Falls man außerhalb der Maßtabelle liegt mit den Maßen, werden speziell angefertigte Thrombosestrümpfe bestellt. Hier dauern die Lieferzeiten dann etwas länger. Die individuelle Anfertigung beim Profi hat aber den Vorteil, dass es höchste Qualität ist, damit die Beine die beste Versorgung haben. Ein weiterer wichtiger Faktor ist die Tageszeit, an der man die Thrombosestrümpfe kaufen soll. Wenn man morgens zum Kauf geht ist es ideal, denn da sind die Beine noch im normalen Zustand. Abends sind die Beine meist dicker und somit ist das Maß dann verfälscht. Wer also den ganzen Tag in der Arbeit beispielsweise gestanden ist und abends zum Thrombosestrumpfkauf geht, der könnte eventuell ein falsches Maß erhalten. Idealerweise tragen Leute, die Venenprobleme haben die Thrombosestrümpfe. Auch Schwangere, die unter Wassereinlagerungen leiden können sich für den Kauf von Thrombosestrümpfen entscheiden. Ältere Menschen, die Venenprobleme haben, lieben die Kompression von Thrombosestrümpfen. Auch Bettlägerige Menschen müssen laut Arzt Thrombosestrümpfe tragen. Selbstverständlich müssen alle, die eine Thrombose im Beinbereich hatten, Thrombosestrümpfe tragen zum Schutz und zur Prophylaxe. Auch Menschen, die viele Flugreisen unternehmen, sollten Thrombosestrümpfe tragen. Vorbeugend können alle, die eine Venenschwäche haben, Thrombosestrümpfe tragen.


Wissenswertes über Thrombosestrümpfe!

Die Dauer der Kompressionstherapie und somit die Zeit, wie lange man die Thrombosestrümpfe tragen muss, hängt ganz von der individuellen Problematik ab. Manche an einer Thrombose erkrankten Patienten müssen lebenslang die Thrombosestrümpfe tragen. Ein Flugreisender aber kann die Thrombosestrümpfe auch nur für ein oder mehrerer Flüge tragen. Der Thrombosepatient muss neben den blutverdünnenden Medikamenten auch unbedingt als Kompressionstherapie die Thrombosestrümpfe tragen. Wichtig ist auch zu wissen, dass Thrombosestrümpfe nicht das Gleiche sind, wie Stützstrümpfe. Die Thrombosestrümpfe zeichnen sich aus durch eine besondere Strickart, die für eine gleichmäßige Kompression und Druckverteilung sorgt. Erst dann sind es echte Thrombosestrümpfe oder Kompressionsstrümpfe. Bei einem echten Kompressionsstrumpf ist der Druck somit viel größer als bei handelsüblichen Stützstrumpfhosen. Im normalen Seidenstrumpf Bereich werden die Stützstrumpfhosen verkauft und sie haben nichts mit echten Thrombosestrümpfen zu tun. Die Thrombosestrümpfe müssen in enormem Maße die Venen des Betroffenen zusammenpressen, damit diese komprimiert werden. Dadurch wird der Durchmesser der Venen beim Tragen der Thrombosestrümpfe verengt. Die Venenklappen schließen so wieder besser und können so das Blut wieder leichter in die Herzregion zurück pumpen. Somit werden Stauungen und das Ausleiern der Venen verhindert. Wer gerne zur Vorbeugung Thrombosestrümpfe tragen möchte, sollte diese mit seinem Arzt des Vertrauens besprechen. Dadurch würde die Gefahr eines Blutgerinsels enorm reduziert und es können sich erst gar keine Krampfadern bilden. Wer bereits Krampfadern hat, hier können die Thrombosestrümpfe diese lindern und das Ausmaß der Krampfadern reduzieren und dem Träger somit ein sicheres Gefühl vermitteln. Jeder Mensch, der also eine Venenschwäche hat und eine Thrombose hatte, sollte die Thrombosestrümpfe tragen. Auch Menschen, die eine Thrombosegefahr in sich tragen wird empfohlen, dass sie Thrombosestrümpfe tragen. Eine Thrombose ist eine lebensgefährliche Erkrankung und sie darf auf keinen Fall unterschätzt werden. Wer eine Thrombose hat läuft auch Gefahr, eine Embolie zu bekommen. Eine Embolie ist eine lebensbedrohliche Sache. Das regelmäßige und konsequente Tragen der Thrombosestrümpfe gehört zur Pflicht nach einer Thrombose. Es ist die Standardtherapie, die der Venenarzt den Betroffenen attestiert. Ältere Menschen, die wenig Bewegung haben, sollten auch Thrombosestrümpfe als Prophylaxe tragen. Natürlich ist für Bettlägerige Menschen in Altersheimen das Tragen von Thrombosestrümpfen Pflicht. Aber auch andere Menschen, die in ihrer Bewegungsfreiheit eingeschränkt sind, ist das Tragen von Thrombosestrümpfen empfohlen.


Tipps zum Kauf von Thrombosestrümpfen

Wer unter Venenschäche leidet oder auch schwanger ist, sollte sich den Kauf von Thrombosestrümpfen gut überlegen. Bei müden schweren Beinen sind Thrombosestrümpfe genau das Richtige. Jedoch ist eine Absprache mit dem Arzt immer wichtig. Wer Krampfadern hat, der sollte sich ebenfalls für das Tragen von Thrombosestrümpfen entscheiden. Beim Kauf von Thrombosestrümpfen in der Schwangerschaft ist die Beratung vom Fachmann aus dem Sanitätshaus oder aus der Apotheke doppelt wichtig. Denn nur mit der Absprache des Frauenarztes dürfen Frauen in der Schwangerschaft Thrombosestrümpfe tragen. Das Hormon Gestagen ist in der Schwangerschaft verstärkt im Körper der Frau und sorgt dafür, dass das Bindegewebe locker bleibt und wird. Progesteron wird in der Schwangerschaft zusätzlich ausgeschüttet und Progesteron erweitert die Venen zusätzlich. Wenn dann die Schwangere die normale Gewichtszunahme auch noch hat, die das Baby im Bauch bewirkt, dann drückt alles auf die Beine und die Beckenvenen werden dadurch erweitert. Die Folge davon ist, dass das Herz dann nicht mehr so in Richtung Herz fließen kann und die Venenklappen nicht mehr optimal sich schließen. Die Schwerkraft schlägt zu und die Venen werden schlaffer und das Blut fließt nicht mehr so gut in Richtung Herz. Das Blut fließt in die Füße und die Schwangere hat dann geschwollene Beine. Außerdem neigen Schwangere vermehrt zu Wassereinlagerungen. Die Ödeme unterstützen diese Dynamik noch mehr und daher ist den Schwangeren eine Kompressionstherapie zu raten. So ist es beim Kauf von Thrombosestrümpfen einfach wichtig, dass jeder den richtigen Strumpf kauft. Falls der Kompressionsstrumpf rutscht, wurde die falsche Größe gekauft. Auch die falsche Kompressionsklasse kann der Grund für rutschende Strümpfe sein. Die Kompressionsstrümpfe werden in sehr wichtige Kategorien eingeteilt. Hierbei wird mit vier Kompressionsklassen unterschieden: Kompressionsklasse I bis Kompressionsklasse IV. Die Kompressionsklassen unterscheiden sich dadurch, dass je höher die Klasse ist, desto mehr komprimiert der Strumpf die Venen. Der Druck wird also höher und die Venen werden bei der höheren Kompressionsklasse mehr zusammengedrückt. Je nach Beschwerden einer Thrombose entscheidet der Arzt, welche Kompressionsklasse der Betroffene zu tragen hat. Bei beginnender Venenschwäche ist beispielsweise die Kompressionsklasse I genügend. Bei oberflächlichen, leichten Krampfadern eignet sich die Kompressionsklasse II auch gut. Bei Schäden, die die tieferen Venen betreffen ist die Kompressionsklasse III zu empfehlen. Die Kompressionsklasse IV wird schließlich bei schweren Beinschwellungen, extremen Ödemen und einer schweren Thrombose empfohlen. Da die Strümpfe sehr eng anliegend sein müssen und je nach Kompressionsklasse auch sehr eng sind, ist eine Anziehhilfe sehr zu empfehlen. Die Anziehhilfe ist im Fachhandel erhältlich. Eine kostenlose Anziehhilfe in Form eines „Extra-Strumpfes“ ist meist bei den Markenstrümpfen in der Packung enthalten. Aber auch ein extra Metallgestell als professionelle Anziehhilfe ist sehr ideal für Menschen, die es alleine nicht schaffen. Wichtig ist auch, dass man beim Anziehen der dehnbaren Strümpfe Gummihandschuhe trägt. So hat man einen besseren Griff und kann die Stümpfe gut hochziehen. Sie rutschen dann nicht mehr so. Kompressionsstrümpfe müssen alle sechs Monate ersetzt werden, denn dann lässt die Stützkraft des Strumpfes nach. Das Material leiert sich aus und die Elastizität ist nicht mehr optimal. Dadurch sinkt die Kompressionsfähigkeit des Strumpfes und er fängt an zu rutschen. Ob Schenkelstrümpfe, Kniestrümpfe, Strumpfhosen, oder Einbeinhosen: Wichtig ist beim Kauf immer die optimale Beratung. Die Strümpfe müssen jeden Tag mit dem Spezialmittel, welches man in Apotheken und Sanitätshäusern kaufen kann, gewaschen und an der Luft getrocknet werden. So entsteht kein Hautpilz oder anderer Erreger auf der Haut. Kompressionsstrümpfe sollten hochwertig sein und das spezielle Gummigewebe presst den Strumpf der Venen in den Beinen optimal zusammen. Auch weniger Wasser wird durch einen guten Kompressionsstrumpf in den Beinen angesammelt. Weder Knöchel noch Beine schwellen somit an. Beim langen Sitzen gibt es keine dicken Beine mehr. Wer sich entscheidet, diese hochwertigen Helferlein zu tragen, wird mit der optimalen Beingesundheit belohnt. Die richtige Pflege der Strümpfe ermöglicht eine erhöhte Langlebigkeit.